Telefon: (03643) 57 15 27 Ärztliche Leitung: Dr. med. Josephine Kruspe (Fachärztin)
Therapeutische Leitung: Sandra Seeling (Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin)
Telefon: (03643) 57 15 20 Station EKPSO (Pflegestützpunkt)
Im Funktionsbereich Eltern-Kind-Psychosomatik behandeln wir Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder im Alter von 0-5 Lebensjahren mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Psychische Störungen bei jungen Kindern sind vielfältig – mit eigener typischer Symptomatik und spezifischen, wirksamen Therapieansätzen. Um bei diesen Problemen Unterstützung zu leisten und die Beziehung zwischen Eltern und Kind positiv zu beeinflussen, stehen wir zur Seite und bieten eine frühzeitige Hilfestellung an. Bei der Behandlung unterstützen wir die Familien dabei, die Symptome ihrer Kinder zu verstehen und mit diesen umzugehen. Ein Elternteil wird als Begleitperson mit aufgenommen und ist eng in das Therapiekonzept mit eingebunden.
In unserem Funktionsbereich engagiert sich
Dipl.-Psych. Michaela Stübiger.
Wen können wir behandeln?
Wir behandeln Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder, die eine stationäre Behandlung benötigen und folgende Krankheitsbilder aufweisen:
Der Aufenthalt in unserer Klinik
Auf unserer Station können wir zwei bis drei Eltern-Kind-Paare in speziell eingerichteten Zimmern aufnehmen. Während des vollstationären Aufenthalts beinhaltet unser Therapieangebot:
Für jedes Eltern-Kind-Paar erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Wichtig ist, dass das aufgenommene Elternteil das Kind im Alltag weitgehend versorgen kann.Am Wochenende werden Eltern und Kind zur Belastungserprobung nach Hause beurlaubt oder in der Kinderklinik betreut. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und dauert in der Regel einige Tage bis maximal fünf Wochen.
Was können die Eltern tun?
Um einen maximalen Therapieerfolg zu ermöglichen, ist eine zuverlässige und eigenverantwortliche Beteiligung der Eltern an allen therapeutischen Angeboten sehr hilfreich. Ebenso wichtig ist eine enge Kooperation der Eltern mit unseren Klinik- Mitarbeitern. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag, um ihr Kind besser zu verstehen und sie stärken ihre elterlichen Kompetenzen.
Die Anmeldung
Für die stationäre Behandlung in unserer Klinik wird ein Einweisungsschein vom Kinderarzt benötigt. Wir bieten den Eltern möglichst zeitnah ein vorstationäres Gespräch, an dem sie mit ihrem Kind teilnehmen. Dabei erklären wir unsere Arbeitsweise und die empfohlene Therapie.
Unser Team
Für die Durchführung individuell abgestimmter, professioneller Untersuchungen und Behandlungen verfügen wir über das entsprechende Know-how eines multiprofessionellen therapeutischen Teams. Dazu zählen:
06.07.2022 - 00:18 Uhr | ![]() |
|