Verstärkte Kompetenz in der Geburtshilfe
Dr. med. Cathleen Heinemann zur Oberärztin am Weimarer Klinikum ernannt
Weimar. Gute Nachricht für alle werdenden Eltern: In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde jetzt Dr. med. Cathleen Heinemann zur Oberärztin ernannt. Frau Dr. Heinemann ist seit vier Jahren am Weimarer Klinikum tätig. In ihrer neuen Funktion unterstützt sie fortan das Leitungsteam um Chefarzt Dr. med. Jörg Herrmann und Dr. med. Martina Brenner, die auch weiterhin als Oberärztin auf dem Gebiet der Geburtshilfe tätig ist.
Um den dafür erforderlichen Anforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden, hat sie erfolgreich die Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ absolviert. Damit ist die 34-Jährige auf die Betreuung von Schwangeren mit höhergradigem Risiko, die vorgeburtliche Diagnostik und Therapie, die Leitung von komplizierten Geburten und auf die operative Geburtshilfe spezialisiert. Während ihrer Tätigkeit in einer Praxis für Pränataldiagnostik hat die Ärztin zudem die Expertise bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten, Fehlbildungen von Organen und genetischen Defekten erlangt.
Neben der regulären Versorgung werdender Mütter übernimmt die Gynäkologin gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team auch die Betreuung zahlreicher Patientinnen, bei denen eine Risikoschwangerschaft besteht – etwa bedingt durch einen Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck oder durch eine drohende Frühgeburt. „Durch das steigende Alter der Mütter geraten diese Risiken immer stärker in den Fokus“, erklärt Dr. Heinemann. Lag das Durchschnittsalter einer Erstgebärenden im Jahr 2011 noch bei 29 Jahren, sind heute die Frauen, die ihr erstes Kind am Weimarer Klinikum entbinden, im Schnitt 31Jahre alt. Bei Patientinnen mit einer Risikoschwangerschaft setzt die Geburtshelferin auf eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Frauenärzten: „Auf diese Weise können wir etwa drohende Frühgeburten durch eine gezielte medizinische Therapie in den meisten Fällen erfolgreich abwenden.“
Der Oberärztin liegt zudem eine niedrige Kaiserschnittrate am Herzen. Im Jahr 2017 lag der Anteil am Weimarer Klinikum bei 26 Prozent – im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ein geringer Wert. „Über diese niedrige Rate freuen wir uns sehr, denn im Normalfall ist eine natürliche Geburt für Mutter und Kind deutlich besser als eine Entbindung per Kaiserschnitt.“ Einen Grund für die niedrige Sectio-Rate sieht die Medizinerin in der umfangreichen Aufklärung vor der Geburt und der geduldigen, kompetenten Versorgung durch die Hebammen und Ärzte unter der Geburt.
Darüber hinaus ist für die Oberärztin die weitere enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik des Hauses enorm wichtig. „Falls eine Untersuchung der Schwangeren auf eine Erkrankung des Kindes hindeutet, können wir jederzeit auf dem kurzen Dienstweg einen Spezialisten für Neugeborenenmedizin zur Beratung hinzuziehen. Damit lassen sich mögliche Behandlungsschritte bereits vor der Geburt des Kindes festlegen“, erklärt Dr. Heinemann.
Gemeinsam mit der Kinderklinik ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe als „Perinatalzentrum Level II“ anerkannt – damit wird eine hohe Versorgungskompetenz für Früh- und Neugeborene bescheinigt. Im Klinikum werden alle Voraussetzungen für eine professionelle Versorgung von Frühchen erfüllt, die ab der 29. Woche bzw. ab einem Gewicht von 1.250 Gramm zur Welt kommen.
Pro Jahr erblicken am Weimarer Klinikum zwischen 1.200 und 1300 Kinder das Licht der Welt. Damit zählt das Haus zu den größten Geburtskliniken Thüringens.
Bei monatlichen Informationsabenden können werdende Eltern den Ärzten, Hebammen und Schwestern des Klinikums Fragen zur Geburt stellen und Wissenswertes über die verschiedenen Entbindungsmöglichkeiten erfahren. Der nächste Termin steht am Donnerstag, 15. März um 18 Uhr im Foyer des Klinikums auf dem Programm.
Diagnose: Nierenversagen. Der Weg einer Dialysepatientin [03.05.2022]![]()
|
Top Mediziner: PD Dr. Malessa in Stern Ärzteliste ausgezeichnet [09.04.2022]![]() Für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden ist es nicht immer leicht, einen passenden Arzt zu finden. Im stern Sonderheft „Gute Ärzte für mich“ können sich Erkrankte einen Überblick über Spezialisten verschiedener Fachgebiete verschaffen. Die Ärzteliste soll für Betroffene und deren Angehörige eine Orientierungshilfe im Dschungel der Fachärzt:innen sein und sie dabei unterstützen, den idealen Ansprechpartner für ihr gesundheitliches Problem zu finden. ... [mehr] |
Klinikum Weimar bleibt auf Qualitäts-Kurs. Gute Bewertung der Prozesse, der Pflegeschule und Außenstandorte [05.04.2022]![]() Dass ein Krankenhaus eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung von Patient*innen gewährleistet, ist für viele von uns zwar selbstverständlich, es bedarf aber auch eines regelmäßigen Prüfverfahrens. Die Behandlungsqualität im Klinikum in Weimar stand daher nun wieder zwei Tage lag im Fokus externer Prüfer. In diesem Jahr wurden aber auch die Prozesse in der hauseigenen Krankenpflegeschule und psychiatrischen Tageskliniken und Institutsambulanzen – näher unter die Lupe genommen. ... [mehr] |
Klinikum Weimar unterstützt Spendenaktion der Stadt Weimar. Medikamentenlieferung in Weimars Partnerstadt geplant [11.03.2022]![]() Das Schicksal der ukrainischen Bevölkerung bewegt in diesen Tagen sehr viele Menschen europaweit und sorgt für eine Welle der Hilfs- und Spendenbereitschaft. Als christliches Krankenhaus ist es dem Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar ein Anliegen den vom Krieg betroffenen Ukrainern mittels einer medizinischen Spende zu helfen. ... [mehr] |
Pflegenachwuchs am Weimarer Klinikum startet in die Ausbildung. Evangelische Pflegeschule bildet zwei Klassen pro Jahr aus [11.03.2022]![]()
|
Beste medizinische Versorgung für die Allerkleinsten. Eröffnung der Neonatologie nach Umbau im Klinikum Weimar [22.02.2022]![]() Kommt ein Kind zu früh auf die Welt, ist das meist überraschend und mit Sorgen verbunden. Umso wichtiger ist es, dass eine sehr gute medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Um Frühgeborene und kranke Neugeborenen in den ersten Lebenstagen und –wochen medizinisch optimal betreuuen zu können, ist eine moderne neonatologische Station eine wichtige Voraussetzung. Gleichzeitig ist die Möglichkeit des engen Eltern-Kind-Kontaktes ist in dieser Zeit essentiell. Daher wurde die Frühgeborenenstation in den vergangenen Monaten grundlegend modernisiert und familiengerecht gestaltet. Nun konnten die umfangreichen Baumaßnahmen beendet und die Station in Betrieb genommen werden. ... [mehr] |
450 neue Parkplätze am Klinikum Weimar. Parkhauseröffnung zum 01.02.2022 [04.02.2022]![]() Für Patienten und Besucher, Mitarbeitende sowie externe Dienstleister verbessert sich die Parksituation an einem der am stärksten frequentierten Orte in Weimar, dem Sophien- und Hufeland-Klinikum, ab Februar 2022 spürbar. Durch die Eröffnung des Parkhausneubaus zum 01.02.2022 kann die Parksituation nun umfänglich verbessert und die Lücke an fehlendem Parkraum langfristig geschlossen werden. ... [mehr] |
MVZ des Klinikums impfen am 12.01.2022. Corona-Schutzimpfung ohne Termin [10.01.2022]![]() Auch im neuen Jahr 2022 hat uns die Pandemie weiterhin im Griff. Die Corona Lage in Deutschland und auch in Thüringen ist nach wie vor angespannt, vielerorts steigen die Fallzahlen wieder an. Daher organisiert die Gesundheitszen-trum Weimar GmbH (GZW) am Mittwoch, 12.01.2022, erneut einen Impftag, um allen Impfwilligen Gelegenheit zu geben, sich selbst gegen Corona zu schützen. Die Vereinbarung eines Termins ist hierfür nicht erforderlich, aber unter info@mvz-weimar.de möglich. ... [mehr] |
Klinikum fördert Mitarbeitergesundheit mit HANSEFIT-Partnerschaft [24.12.2021]![]()
|
Impfen unterm Weihnachtsbaum. MVZ des Klinikums bietet am 22.12.2021 die Möglichkeit zur Corona-Schutzimpfung [18.12.2021]![]() Die Corona-Lage bleibt unverändert ernst. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen zu ihrem eigenen Schutz impfen lassen. Das Medizinische Versorgungszentrum des Sophien- und Hufeland- Klinikums (MVZ) ruft deshalb dazu auf, die letzten Weihnachtseinkäufe mit einer Corona-Schutzimpfung zu verbinden und so zu helfen, die Pandemie endlich zu besiegen. |
05.07.2022 - 23:27 Uhr | ![]() |
|