Chefarzt der Weimarer Neurologie gehört zu Deutschlands Top Medizinern
Urkunde wurde nun vom FOCUS überreicht
Weimar. Privatdozent Dr. med. Rolf Malessa, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Weimarer Klinikum, zählt für die Redaktion des Nachrichtenmagazins FOCUS auf Basis einer unabhängigen Untersuchung zu Deutschlands Top-Medizinern. Jetzt konnte er die Urkunde als Auszeichnung seiner Leistung und des hinter ihm stehenden Teams entgegennehmen.
Der Neurologe und Schmerzspezialist Malessa erhielt unter 33 aufgeführten Top-Neurologen zusammen mit zwei weiteren sogar das höchste Empfehlungsrating von Ärzten und Patienten deutschlandweit. Für die Stadt Weimar ist er der einzige Arzt aller Fachgebiete, die es in das Ranking geschafft haben.
In die Bewertung des Nachrichtenmagazins FOCUS (erschienen im September 2011) gingen neben großen Umfragen in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften auch wissenschaftliche Publikationen sowie Empfehlungen von Fachverbänden, Selbsthilfegruppen, Klinikchefs, Oberärzten und niedergelassenen Medizinern ein.
Der seit 1998 als Chefarzt am Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum tätige Arzt erhielt damit zum zweiten Mal in diesem Jahr bestätigt, dass sowohl Patienten als auch ärztliche Kollegen mit seinen Leistungen überdurchschnittlich zufrieden sind. Zuvor war Dr. Malessa bereits unter „Deutschlands beste Ärzte“ der Zeitschrift „Guter Rat“ (Sonderheft: Gesundheit und Ernährung, Nr. 1/2011) gewählt worden.
[07.04.2021]
Ein Ostergeschenk der besonderen Art vermeldete das Klinikum in Weimar: am Ostermontag, dem 5. April 2021, erblickten hier die Zwillinge Elly und Emma nach 38 Schwangerschaftswochen auf natürlichem Wege das Licht der Welt. Die beiden Mädchen und ihre Mutter Steffi sind wohl auf. Glückwünsche überbrachten die bei der Geburt anwesende Oberärztin ... [mehr]
|
[08.03.2021]
Auch zukünftig ist Weimar die thüringenweit einzige Anlaufstelle für sportmedizinische Jahresuntersuchungen von Kader-Athleten: Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde als Partner des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) von 2021 bis 2024 bestätigt. Darüber hinaus wurde auch die Lizenz als Regionale Leiteinrichtung des Thüringer Landessportbundes bis 2024 verlängert.... [mehr]
|
[02.03.2021]
Premiere in der Evangelischen Pflegeschule des Sophien- und Hufeland-Klinikums: Zum 1. März sind 16 junge Menschen in die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann gestartet. Damit werden jetzt erstmals zwei Klassen in einem Jahr ausgebildet. ... [mehr]
|
[23.02.2021]
Schärfere Bilder, deutlich weniger Strahlenbelastung und eine komfortablere Bedienung: Mit diesen Schlagworten lässt sich kurz und knapp die neue Durchleuchtungsanlage beschreiben, die jetzt in der Endoskopie-Abteilung des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Betrieb genommen wurde. ... [mehr]
|
[08.02.2021]
Fast 60 Jahre lang war Prof. Harald Schmechel als Arzt tätig – nach bedeutenden beruflichen Stationen als Weimarer Chefarzt und Ärztlicher Direktor behandelte er in den letzten 15 Jahren seine Patienten in der Diabetologischen Schwerpunktpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Weimar-West. Jetzt wurde der ehrenvolle Mediziner im Alter von 85 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Das „Thüringer diabetologische Urgestein“, wie Prof. Schmechel anerkennend in Fachkreisen genannt wird, hat den Staffelstab an seine beiden Nachfolger, Dr. Sandra Pietschmann und Dr. Michael Fernau, übergeben. ... [mehr]
|
[02.02.2021]
Ein neues Hightech-Gerät wurde gerade am Sophien- und Hufeland-Klinikum in Betrieb genommen: Ab sofort kommt bei Operationen, in denen Patienten ein neues Kniegelenk erhalten, ein Navigationsgerät zum Einsatz. Damit wird das Gelenk so vermessen, dass der Operateur die Prothese mit hoher Präzision einpflanzen kann. ... [mehr]
|
[28.01.2021]
Mehr als 5.000 individuelle Arzneimittelmischungen mit 188 verschiedenen Zusammensetzungen werden pro Jahr in der Rezeptur der Zentralapotheke des Sophien- und Hufeland-Klinikums hergestellt. Um dabei stets eine einwandfreie Qualität zu erzielen, ist absolute Präzision das A und O. „Zur unabhängigen Sicherstellung unserer Qualität sind wir gesetzlich verpflichtet, regelmäßig an einer externen Überprüfung teilzunehmen“, berichtet Chefapotheker Dr. Dirk Keiner. So beteiligt sich das Team der Klinikapotheke am sogenannten „Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker zur externen Qualitätssicherung von in Apotheken hergestellten Rezepturen.“ ... [mehr]
|
[19.01.2021]
Über ein großzügiges Geldgeschenk freute sich das Team der Intensivstation des Sophien- und Hufeland-Klinikums: Ein anonymer Spender ließ dem Klinikum in einem Umschlag 300 Euro zukommen. In einer dazugehörigen Karte standen die Worte „Klatschen allein reicht nicht“.... [mehr]
|
[13.01.2021]
Nachdem bereits im Herbst 2020 der erste Jahrgang die generalisierte Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau aufgenommen hat, plant das Weimarer Klinikum eine Erweiterung der Ausbildungskapazitäten. „Im März 2021 wird eine zweite Klasse ihre Ausbildung an einer der traditionsreichsten und ältesten Krankenpflegeschulen Deutschlands beginnen. Neben der Sicherung des Eigenbedarfs an sehr gut qualifizierten Pflegekräften wollen wir damit auch einen Beitrag für die Region leisten“, betont Geschäftsführer Tomas Kallenbach. ... [mehr]
|
[06.01.2021]
Nachdem bereits am 29.12.2020 die ersten Thüringer Krankenhäuser mit Impfstoff versorgt worden, war nunmehr auch Impfbeginn am Weimarer Klinikum. Innerhalb von drei Tagen erhalten 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Prioritätenliste der Impfverordnung die Impfung. Bereits Mitte Dezember hatte die Krankenhausleitung allen berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Impfangebot unterbreitet und den Bedarf ermittelt. Geschäftsführer Tomas Kallenbach begrüßt die Entscheidung des Landes, Krankenhausmitarbeitern frühzeitig diesen Impfschutz zu gewähren: „Es ist ein notwendiges Privileg und ein wichtiger Beitrag, um die Arbeitsfähigkeit der Krankenhäuser sicherzustellen. Ich hoffe, dass wir schon bald den Impfstoff für die übrigen Mitarbeiter, die sich für eine Impfung entscheiden, zur Verfügung haben werden.“
Pünktlich um 16.00 Uhr begann das Impfteam um Betriebsärztin Dr. Sylvia Baumbach mit der Impfung von Personal aus besonders gefährdeten Abteilungen, wie der Notaufnahme und der Intensivstation.
... [mehr]
|

Weitere Artikel finden Sie in unserem ... Archiv »