Leitet den neuen Funktionsbereich der Eltern-Kind-Psychosomatik: Oberärztin Dr. med. Mandy Kempter – hier links im Beratungsgespräch.
Mit einem neuen Leistungsangebot steht ab sofort das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum zur Verfügung. Speziell für Eltern mit ihren Säuglingen und Kindern bis zu einem Alter von fünf Jahren wurde ein psychosomatischer Funktionsbereich geschaffen.
Einen wichtigen Behandlungsschwerpunkt bilden die sogenannten frühkindlichen Regulationsstörungen. Dazu erklärt Oberärztin Dr. med. Mandy Kempter, die den Funktionsbereich federführend mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Michaela Stübiger leitet: „Der Alltag mit einem Baby oder einem kleinen Kind verläuft nicht immer so reibungslos, wie es sich die Eltern wünschen. Wenn das Kind etwa häufig schreit, wenig schläft, sich nur sehr schwer füttern lässt oder abweisend auf Körperkontakt reagiert, dann stellt dies für Mütter und Väter eine sehr belastende Situation dar.“
Um bei diesen Problemen Unterstützung zu leisten und die Beziehung zwischen Eltern und Kind positiv zu beeinflussen, stehen die Klinik-Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite und bieten eine frühzeitige Hilfestellung an. „Psychische Störungen bei jungen Kindern sind vielfältig – mit eigener typischer Symptomatik und spezifischen, wirksamen Therapieansätzen“, betont Dr. Kempter. Für die Durchführung individuell abgestimmter, professioneller Untersuchungen und Behandlungen verfügt die Klinik über das entsprechende Know-how eines multiprofessionellen therapeutischen Teams –bestehend aus einer Kinderärztin, Kinderpsychiatern und Psychotherapeuten, Neuropädiatern, Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieherinnen, Musiktherapeuten, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern.
Mit seinem stationären Angebot bildet der Funktionsbereich der Eltern-Kind-Psychosomatik somit eine wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und dauert in der Regel einige Tage bis maximal fünf Wochen. Bei der Behandlung werden Familien dabei unterstützt, die Symptome ihrer Kinder zu verstehen und mit diesen umzugehen. Auch die Betrachtung des individuellen Entwicklungsstands und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen sind Teil des Behandlungskonzepts.
In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen des Klinikums wird bei psychischen Erkrankungen der Eltern auch eine zeitgleiche Behandlung in der Erwachsenen-Psychiatrie angeboten.
Mit der Etablierung des Fachbereichs reagiert das Klinik-Team auf einen steigenden Bedarf: So zeigen 14 bis 25 Prozent aller Vorschulkinder psychische Auffälligkeiten, bei neun bis zwölf Prozent sind diese sogar mit Beeinträchtigungen im Alltag verbunden.
Wer sich näher über den Funktionsbereich der Eltern-Kind-Psychosomatik informieren möchte, kann sich an das Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin unter der Rufnummer 03643 / 57-1500 oder per E-Mail an kinderklinik@klinikum-weimar.de wenden.
Diagnose: Nierenversagen. Der Weg einer Dialysepatientin [03.05.2022]![]()
|
Top Mediziner: PD Dr. Malessa in Stern Ärzteliste ausgezeichnet [09.04.2022]![]() Für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden ist es nicht immer leicht, einen passenden Arzt zu finden. Im stern Sonderheft „Gute Ärzte für mich“ können sich Erkrankte einen Überblick über Spezialisten verschiedener Fachgebiete verschaffen. Die Ärzteliste soll für Betroffene und deren Angehörige eine Orientierungshilfe im Dschungel der Fachärzt:innen sein und sie dabei unterstützen, den idealen Ansprechpartner für ihr gesundheitliches Problem zu finden. ... [mehr] |
Klinikum Weimar bleibt auf Qualitäts-Kurs. Gute Bewertung der Prozesse, der Pflegeschule und Außenstandorte [05.04.2022]![]() Dass ein Krankenhaus eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung von Patient*innen gewährleistet, ist für viele von uns zwar selbstverständlich, es bedarf aber auch eines regelmäßigen Prüfverfahrens. Die Behandlungsqualität im Klinikum in Weimar stand daher nun wieder zwei Tage lag im Fokus externer Prüfer. In diesem Jahr wurden aber auch die Prozesse in der hauseigenen Krankenpflegeschule und psychiatrischen Tageskliniken und Institutsambulanzen – näher unter die Lupe genommen. ... [mehr] |
Klinikum Weimar unterstützt Spendenaktion der Stadt Weimar. Medikamentenlieferung in Weimars Partnerstadt geplant [11.03.2022]![]() Das Schicksal der ukrainischen Bevölkerung bewegt in diesen Tagen sehr viele Menschen europaweit und sorgt für eine Welle der Hilfs- und Spendenbereitschaft. Als christliches Krankenhaus ist es dem Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar ein Anliegen den vom Krieg betroffenen Ukrainern mittels einer medizinischen Spende zu helfen. ... [mehr] |
Pflegenachwuchs am Weimarer Klinikum startet in die Ausbildung. Evangelische Pflegeschule bildet zwei Klassen pro Jahr aus [11.03.2022]![]()
|
Beste medizinische Versorgung für die Allerkleinsten. Eröffnung der Neonatologie nach Umbau im Klinikum Weimar [22.02.2022]![]() Kommt ein Kind zu früh auf die Welt, ist das meist überraschend und mit Sorgen verbunden. Umso wichtiger ist es, dass eine sehr gute medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Um Frühgeborene und kranke Neugeborenen in den ersten Lebenstagen und –wochen medizinisch optimal betreuuen zu können, ist eine moderne neonatologische Station eine wichtige Voraussetzung. Gleichzeitig ist die Möglichkeit des engen Eltern-Kind-Kontaktes ist in dieser Zeit essentiell. Daher wurde die Frühgeborenenstation in den vergangenen Monaten grundlegend modernisiert und familiengerecht gestaltet. Nun konnten die umfangreichen Baumaßnahmen beendet und die Station in Betrieb genommen werden. ... [mehr] |
450 neue Parkplätze am Klinikum Weimar. Parkhauseröffnung zum 01.02.2022 [04.02.2022]![]() Für Patienten und Besucher, Mitarbeitende sowie externe Dienstleister verbessert sich die Parksituation an einem der am stärksten frequentierten Orte in Weimar, dem Sophien- und Hufeland-Klinikum, ab Februar 2022 spürbar. Durch die Eröffnung des Parkhausneubaus zum 01.02.2022 kann die Parksituation nun umfänglich verbessert und die Lücke an fehlendem Parkraum langfristig geschlossen werden. ... [mehr] |
MVZ des Klinikums impfen am 12.01.2022. Corona-Schutzimpfung ohne Termin [10.01.2022]![]() Auch im neuen Jahr 2022 hat uns die Pandemie weiterhin im Griff. Die Corona Lage in Deutschland und auch in Thüringen ist nach wie vor angespannt, vielerorts steigen die Fallzahlen wieder an. Daher organisiert die Gesundheitszen-trum Weimar GmbH (GZW) am Mittwoch, 12.01.2022, erneut einen Impftag, um allen Impfwilligen Gelegenheit zu geben, sich selbst gegen Corona zu schützen. Die Vereinbarung eines Termins ist hierfür nicht erforderlich, aber unter info@mvz-weimar.de möglich. ... [mehr] |
Klinikum fördert Mitarbeitergesundheit mit HANSEFIT-Partnerschaft [24.12.2021]![]()
|
Impfen unterm Weihnachtsbaum. MVZ des Klinikums bietet am 22.12.2021 die Möglichkeit zur Corona-Schutzimpfung [18.12.2021]![]() Die Corona-Lage bleibt unverändert ernst. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen zu ihrem eigenen Schutz impfen lassen. Das Medizinische Versorgungszentrum des Sophien- und Hufeland- Klinikums (MVZ) ruft deshalb dazu auf, die letzten Weihnachtseinkäufe mit einer Corona-Schutzimpfung zu verbinden und so zu helfen, die Pandemie endlich zu besiegen. |
29.05.2022 - 01:33 Uhr | ![]() |
|