Aktuelles > News/Pressemeldungen > Neuer CT im Klinikum eingeweiht

Weimar. Ein moderner neuer Computertomograf der Firma Siemens Healthcare GmbH steht im umgebauten und vergrößerten Untersuchungsraum der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin den Patienten zur Verfügung. Das medizinische Großgerät, das umgangssprachlich auch kurze „Röhre“ oder „CT“ genannt wird, ist seit wenigen Tagen im Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum im Einsatz. Die heutige  offizielle Inbetriebnahme beendet die Zeit der Bautätigkeit zur Umgestaltung des Untersuchungsraums und Gerätewechsels.
Das Gerät mit dem Namen Somatom Definition AS+ garantiert kurze Untersuchungszeiten mit optimaler Bildqualität bei größtmöglicher Schonung des Patienten. Für Patienten und auch für die Mitarbeitenden der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ergeben sich umfassende Vorteile. „Das neue Gerät ermöglicht, Krankheiten schonender und besser zu entdecken, aber auch einige invasive Untersuchungen zu ersparen“, so Dr. med Claudia Dannenberg, Chefärztin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin. „Mit einer Rotation werden 128 Schichten erfasst und somit feinste, kleinste Strukturen im Körper sichtbar gemacht. Beispielsweise für Patienten, die nicht lange ruhig liegen können, und Patienten mit Aufnahmen des Herzen ist dies ein entscheidender Gewinn. Zusätzlich verkürzen sich die Untersuchungszeiten und die benötigten Kontrastmittelmengen, dank schnellerer Scangeschwindigkeiten und beschleunigter Bildrekonstruktion. Die Ärzte erfahren so Befunde nahezu in Echtzeit und können ohne größeren Zeitverlust die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen einleiten. Neu sind ein zusätzlicher Monitor und CT-Starter im Untersuchungsraum neben dem Patienten. Sie ermöglichen einen unmittelbaren Dialog zwischen Arzt und Patient. So sind Eingriffe am Patienten wie Gewebeprobenentnahmen und CT-gesteuerte Schmerztherapie angenehmer und schneller möglich.
„Die Mitarbeitenden können jetzt Bilder vom menschlichen Körper machen, bei halbierter Strahlenbelastung gegenüber dem bisherigen Gerät. Spezielle Programme bieten eine weitere Dosisreduktion, was vor allem für Kinder entscheidend ist. Aber auch das medizinische Personal, das sich während der Aufnahmezeit beim Patienten befindet, erfährt keine Strahlenexposition“, berichtet Dannenberg weiter bei der Vorstellung des Gerätes.
Neben gestiegener Sicherheit und Qualität hat sich auch der Komfort deutlich verbessert. Als „besonders angenehm für Patienten und Klinikpersonal“ gelten die große Öffnung von fast 80 Zentimetern und die gesunkene Geräuschbelastung. Im Zuge des Gerätewechsels wurde auch der Untersuchungsraum heller und großzügiger gestaltet, mit zwei Umkleidekabinen ausgestattet und mit einem direkten Zugang zur Liegewartezone verbunden.

Der Geschäftsführer Tomas Kallenbach betonte die Wichtigkeit dieser Investition. „Nur in der Kombination von Vorhaltung hochmoderner Medizintechnik und versierten Personals kann man heute den qualitativen Ansprüchen einer modernen Krankenhausversorgung gerecht werden.“ Nach elf Jahren Einsatzzeit an 365 Tagen im Jahr hat das bisherige Gerät gute Dienste geleistet. Die nunmehr installierte neue Gerätegeneration ermöglicht zukünftig die Untersuchung von vier Patienten pro Stunde und damit doppelt so vielen wie bisher.
Die Aufstellung eines Interims-CT ermöglichte es, die Patientenversorgung auch während der Bauzeit ohne Einschränkungen abzusichern. „Der Dank gilt allen Bauleuten aber insbesondere dem Personal für diese herausragende Leistung“, so Kallenbach. Insgesamt dauerten der Umbau und die Einbringung, samt Inbetriebnahme der Geräte, rund drei Monate. Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme in Höhe von 780.000 Euro wurde mit Unterstützung des Freistaates Thüringen realisiert.

Zertifizierte Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs  [28.05.2020]

In der gynäkologischen Dysplasie-Sprechstunde: Der Weimarer Chefarzt Dr. Jörg Herrmann im Gespräch mit einer Patientin. 
Foto: Thomas Müller

Etwa 4.500 Frauen in Deutschland erhalten jährlich die Diagnose Gebärmutterhalskrebs. Bestimmte Zellveränderungen – sogenannte Dysplasien – können eine Vorstufe der Erkrankung darstellen, die sich im Verlauf zwischen sieben und 20 Jahren zu einem bösartigen Tumor weiter entwickeln kann. Daher besteht ausreichend Zeit, diese Vorstufe zu erkennen und zu behandeln.

In Deutschland werden nach auffälligen Gebärmutterhalsabstrichen pro Jahr etwa 100.000 Konisationen durchgeführt. Diese operativen Eingriffe am Muttermund können das Risiko für Frühgeburten erhöhen und sind daher vor allem für junge Frauen mit noch nicht abgeschlossener Familienplanung bzw. Kinderwunsch problematisch. Der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Sophien- und Hufeland-Klinikum, Dr. Jörg Herrmann, verfügt über langjährige Erfahrungen auf diesem Gebiet. Er bietet seinen Patientinnen eine sogenannte gynäkologische Dysplasie-Sprechstunde an. Diese Sprechstunde wurde kürzlich von der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich zertifiziert.

Die Hauptursache für die Dysplasien – also die Zellveränderungen am Gebärmutterhals oder im äußeren Genitalbereich – stellen Humane Papillomviren (HPV) dar. Diese Viren sind besonders bei jungen Frauen verbreitet und werden unter anderem durch Geschlechtsverkehr übertragen. Die meisten Frauen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV. Meist gelingt es dem Immunsystem, das Virus zu bekämpfen. Auch bei auffälligen Abstrichen kann anhand der Untersuchung in der Dysplasie-Sprechstunde häufig Entwarnung gegeben werden. Manchmal handelt es sich auch nur um harmlose Entzündungen. „Aber auch leichte Dysplasien, also leichtgradige Krebsvorstufen, haben eine sehr hohe, bis zu 70-prozentige spontane Rückbildungstendenz und man kann erst einmal abwarten“, erklärt Dr. Herrmann. „Die Sprechstunde zielt also einerseits darauf ab, Krebsvorstufen rechtzeitig vor der Entstehung von Krebs zu erkennen und zu behandeln, andererseits sollen dadurch unnötige Operationen vermieden werden“, führt der erfahrene Mediziner weiter aus.

Patientinnen, bei denen der Zellabstrich der frauenärztlichen Vorsorgeuntersuchung ein unklares beziehungsweise auffälliges Ergebnis aufweist, können mit einer Überweisung ihres niedergelassenen Gynäkologen unter der Rufnummer 03643/57-1600 einen Termin für die Dysplasie-Sprechstunde vereinbaren.

 

 

  
« zurück

  19.04.2024 - 18:01 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de