Aktuelles > News/Pressemeldungen > „Kaffee, Kuchen und Kontakte“ bietet Palliativpatienten ausgezeichnete Abwechslung

Freuen sich über den Paritätischen Ehrenamtspreis für das Projekt „Kaffee, Kuchen und Kontakte“: Oberärztin Dr. Susann Fröschke, die Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes, Christine Mosbach, und Ergotherapeutin Angelique Seyfarth (von links).
Foto: Thomas Müller

Schon von weitem duftet es nach frisch gebackenem Kuchen, ein großer Tisch ist festlich gedeckt und liebevoll dekoriert, Menschen plaudern über die schönen Dinge des Lebens – erst auf dem zweiten Blick ist zu erkennen, dass sich dieses scheinbar unbeschwerte Geschehen auf einer Palliativstation ereignet. „Unsere Patienten sind aufgrund ihrer schweren Erkrankungen sehr großen Belastungen ausgesetzt. Daher möchten wir ihnen über die medizinische Versorgung hinaus etwas Gutes tun und kleine Sonnenstrahlen in den Alltag bringen“, erklärt Dr. Susann Fröschke,  Oberärztin in der Klinik für Innere Medizin IV am Sophien- und Hufeland-Klinikum. So wird seit Anfang 2019 unter dem Motto „Kaffee, Kuchen und Kontakte“ einmal im Monat auf der Palliativstation ein besonderes Projekt angeboten.
Bei „Kaffee, Kuchen und Kontakte“ wird das Klinikteam maßgeblich von der Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes, Christine Mosbach, unterstützt. Das Projekt, das derzeit aufgrund der Corona-Pandemie pausieren muss, wurde jetzt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Thüringen in der Kategorie Themenpreis mit dem Paritätischen Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Coronabedingt konnte der Preis nicht persönlich überreicht werden. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, denn der Preis ist Ausdruck der engagierten Arbeit unseres Teams und unserer ehrenamtlichen Unterstützer“, sagt Dr. Fröschke.
Bei „Kaffee, Kuchen und Kontakte“ steht das gemeinsame Miteinander im Blickpunkt. Einmal monatlich backt Ergotherapeutin Angelique Seyfarth mit den Patienten zwei Kuchen. Dabei bringen sich die Teilnehmer so ein, wie es ihnen ihr Gesundheitszustand ermöglicht – etwa durch das Vorlesen des Rezepts, das Mischen der Zutaten oder das Teigkneten. Am Tag nach dem Backen bereiten die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Hospizdienstes die gemeinsame Kaffeetafel vor. „Für unsere Patienten ist dieses Angebot eine Abwechslung, die sie sehr gerne annehmen. Durch das gemeinsame Projekt kommen sie miteinander ins Gespräch“, erklärt Dr. Fröschke.
Neben „Kaffee, Kuchen und Kontakte“ gibt es weitere Angebote auf der Palliativstation: Immer donnerstags stehen gemeinschaftliche Aktivitäten auf dem Programm. So wird etwa durch den ambulanten Hospizdienst eine Vorlesestunde angeboten oder es werden Musikkonzerte – in Coronazeiten als „Gartenkonzerte“ vor den offenen Fenstern der Station – durchgeführt.
Die „Backtherapien“ mit der Ergotherapeutin finden auch unter Corona-Bedingungen als Teil der Palliativkomplextherapie statt. So wurden in der vergangenen Woche Plätzchen gebacken, die auf kleinen Tellern in die Patientenzimmer hinein gegeben wurden. Da das ursprüngliche Projekt derzeit nicht stattfinden kann, hoffen das Team der Palliativstation, der ambulante Hospizdienst und nicht zuletzt die Patienten und ihre Angehörigen auf eine baldige Entspannung der Coronasituation, um sich wieder wie gewohnt einmal im Monat zu Kaffee, Kuchen und Kontakten sowie den vielen weiteren Aktivitäten der Station zu treffen.

 

Höchste Präzision bei der Herstellung von Medikamenten: Zertifikat für Zentralapotheke  [28.01.2021]

Für hohe Qualität bei der Arzneimittelherstellung am Weimarer Klinikum ausgezeichnet: Die pharmazeutisch-technische Assistentin Cindy Kremer mit Chefapotheker Dr. Dirk Keiner. Foto: Doreen Fritsch-Päsel

Mehr als 5.000 individuelle Arzneimittelmischungen mit 188 verschiedenen Zusammensetzungen werden pro Jahr in der Rezeptur der Zentralapotheke des Sophien- und Hufeland-Klinikums hergestellt. Um dabei stets eine einwandfreie Qualität zu erzielen, ist absolute Präzision das A und O. „Zur unabhängigen Sicherstellung unserer Qualität sind wir gesetzlich verpflichtet, regelmäßig an einer externen Überprüfung teilzunehmen“, berichtet Chefapotheker Dr. Dirk Keiner. So beteiligt sich das Team der Klinikapotheke am sogenannten „Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker zur externen Qualitätssicherung von in Apotheken hergestellten Rezepturen.“

Auch im „Corona-Jahr“ 2020 war eine externe Qualitätsprüfung Pflicht. Die Aufgabe bestand darin, ein Medikament mit einem sehr niedrigen Wirkstoffgehalt von 12,5 Milligramm in Kapselform herzustellen. „Die Fertigung von Kapseln klingt zunächst relativ einfach. Doch die Herausforderung besteht darin, die Wirkstoffmenge in jeder Kapsel exakt zu dosieren. Dies ist gerade bei der Versorgung von Kindern äußerst wichtig, da dabei Faktoren wie das Körpergewicht oder den jeweiligen Krankheitszustand genau berücksichtigt werden müssen“, erklärt Dr. Keiner und fügt hinzu: „Im Handel sind Medikamente mit derart kleinen Wirkstoffmenge leider oft nicht erhältlich, da sie von der Pharmaindustrie nicht angeboten werden.“

Die Pharmazeutisch-technische Assistentin Cindy Kremer nahm die Herausforderung des Ringversuchs an und meisterte alle strengen Prüfkriterien und Qualitätsanforderungen. Die hergestellte Kapsel-Rezeptur hat damit die zahlreichen Anforderungen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker erfüllt.

 

  
« zurück

  20.04.2024 - 06:28 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de